Prunkvolle Schlitten |

Im 17. und 18. Jahrhundert waren Schlittenfahrten meist den wohlhabenden Familien vorbehalten. Nach dem Vorbild europäischer Fürstenhöfe liessen sie sich in prunkvollen Gefährten durch die Winterlandschaft ziehen. Mindestens so wichtig wie der Ausflug war dabei der Auftritt, denn die Schlitten waren vor allem eines: Statussymbol. Die Gefährte wurden mit Wappentieren, Ortsansichten oder Familieninsignien verziert und waren eine farbig-üppige Huldigung an ihre Besitzer. Beeindruckend sind die mythologischen Gestalten und Tiere, die eine Gegenwelt zur herrschenden Ordnung darstellten. Das Nationalmuseum besitzt eine einmalige Sammlung von Prunkschlitten und zeigt diese erstmals in dieser Form in der Ruhmeshalle des Landesmuseums.

Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.

Eigene Events publizieren
Haben Sie eine aktuelle Veranstaltung oder eine Messe, welche Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.
Sind Sie der Event-Veranstalter? Mit einer Medienpartnerschaft mit HELP.ch your e-guide ® informieren Sie Ihre Eventbesucher mit allen nötigen Infos. Zusätzlich nutzen Sie das HELP-Netzwerk, versenden Medienmitteilungen und publizieren Ihre Events auf Google News für die optimale Bekanntmachung. Und das Beste: Es entstehen keine Kosten. |
|
Jetzt hier informieren |

Grossmünster Zürich

Brugg, Reformierte Stadtkirche

Aathal, Reformierte Kirche Seegräben